Der Kirchenbauplatz

Nun galt es einen Kirchenbauplatz zu beschaffen, was schon im Januar 1927 gelang. Er lag am Ortsausgang in Richtung Groß-Rohrheim und kostete 1750,- Mark.
 
In diesem Zusammenhang steht folgender Vermerk in der Chronik der Pfarrei Groß-Rohrheim: "Den weitaus größten Teil dieser Summe
brachte das überaus eifrige und rührige Mitglied des Kirchenvorstandes Biblis, Frau Postmeister Wilhelmine Drießler zusammen.
Sie schrieb an Fabriken, Geschäftshäuser und Privatleute und erhielt Beträge von 5,- bis 100,- Mark. Wenn die Entwicklung der jungen evangelischen Gemeinde so vorwärts geht, so vor allem durch die Rührigkeit und den Eifer von Frau Drießler."
Sie verstarb im Januar 1932. 
 
Die Kirchenleitung verfügte mit dem Schreiben vom 05. Januar 1927 die Bildung einer selbstständigen Gemeinde im Filialverhältnis zu Groß-Rohrheim.
 
Im April 1927 wurde eine Lotterie durchgeführt, deren Erlös zur Errichtung eines Betsaales bestimmt war.
 
Dieser erworbene Bauplatz wurde im Zuge der Feldbereinigung von 1935/36 gegen einen wesentlichen größeren Platz unter Aufzahlung eines Betrages von 2568,05 Mark eingetauscht.
Es war der Platz, auf dem die evangelische Kirche jetzt steht.