Seite 11 von 11
Diese Chronik wurde von Silke Wetzel anlässlich des 100jährigen Jubiläums unserer Kirchengemeinde in Stichpunkten zur besseren Lesbarkeit aufgeführt. Dabei nutzte sie den Auszug des Zentralarchivs der EKHN, die Festschrift zur Einweihung der Ev Kirche von 1953, sowie zur Einweihung des Ev. Gemeindehauses von 1978, den Gemeindebrief zum 75jährigen Jubiläum der Kirchengemeinde aus dem Jahr 2000, den Zeitstrahl zu 60 Jahre Kirchweihe von 2013 und diverse Gemeindebriefe und Protokolle der letzten Jahrzehnte. Diese Chronik ist nicht vollständig und wird weiterhin ergänzt.
Biblis war schon vor der Reformation Pfarrort. Die Kollatur lag ursprünglich beim Stift St. Maria ad Gradus zu Mainz.
Einführung der Reformation ab Mitte des 16. Jahrhunderts .
1556
zunächst lutherisch
1563
unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz reformiert.
1577
unter Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz wurde Biblis wieder lutherisch
1583
durch Pfalzgraf Johann Kasimir wieder reformiert.
1624
kommt es zur Einführung des katholischen Bekenntnisses.
1631
wird Biblis unter den Schweden wieder reformiert.
Ab 1635 wird Biblis wieder rein katholisch.
1910
83 Evangelische Christen in Biblis.
1920
120 Evangelische Christen in Biblis.
1925
14. Oktober: Pfarrer Philipp Körbel aus Groß-Rohrheim schließt die evangelischen Bibliser in einer Versammlung zu einer Kirchengemeinde zusammen, die von der Muttergemeinde Groß-Rohrheim mitbetreut wird.
1. November: Nach fast 300 Jahren: Feier des ersten evangelischen Gottesdienstes mit Abendmahl im geschmückten Rathaussaal (62 Erwachsene + 12 Kinder).
1926
130 Evangelische Christen wohnen in Biblis
1927
Januar: Beschaffung eines Kirchenbauplatzes für 1.750,- Mark. Frau Wilhelmine Drießler (Kirchenvorstand) sammelte den größten Teil der Spendengelder.
Biblis wird eine selbstständige Kirchengemeinde im Filialverhältnis zu Groß-Rohrheim.
Durchführung einer Lotterie, deren Ergebnis zur Einrichtung eines Betsaals bestimmt wird.
1935/36
Im Zuge der Feldbereinigung der Gemeinde Biblis wird der erworbene Bauplatz gegen einen wesentlich größeren Platz unter Aufzahlung von 2.568, 05 Mark eingetauscht.
1936
Der Baustock hat einen Betrag von 8.051,- Mark. Eine freiwillige Gemeindeversammlung wird als „gegen das Sammelgesetz verstoßend“ untersagt.
Der Architekt Weißhaar aus Lützelbach wird beauftragt einen Plan für eine kleine Kirche auszuarbeiten. Laut seinem Kostenvoranschlag soll der Bau der Kirche auf etwa 30.000,- Mark kommen.
1937
Juni: Pfarrer Wilhelm Wagner übernimmt die Pfarrei in Groß-Rohrheim.
1938
11. November: Schreiben des Hochbauamtes an den Kirchenvorstand. Darin wird mitgeteilt, „daß Materialien und Arbeitskräfte unseres Volkes z. Zt. für besonders wichtige Arbeiten (Landesverteidigung) in Anspruch genommen sind“ und die Durchführung des Bauvorhabens „vorerst unterbleiben muss“.
1940
Kirchbauplatz wird an die Luftwaffe "verpachtet". Bau von Baracken.
2. Weltkrieg Pfarrer Carl Gotthilf Volp aus Hofheim versorgt die Gemeinde mit.
Die Gottesdienste finden in einem Schulsaal des Anwesens der Familie O. Schmid in der Hochstraße statt.
1947
Rückkehr des Ortspfarrers Wilhelm Wagner aus der Gefangenschaft.
500 Evangelische Christen leben in Biblis.
Gottesdienste werden in einer Baracke der Gurkenfabrik Kölsch gehalten.
Verhandlungen wegen dem Abbruch der beiden auf dem Kirchbauplatz errichteten Baracken der ehemaligen Luftwaffe.
Baracken können wegen der Wohnungsnot nicht abgerissen werden. Der Kirchenbau erfolgt vor den Baracken.
Juni: Der Architekt Zimmermann aus Bürstadt wird mit der Ausarbeitung der Pläne und der Durchführung des Bauvorhabens beauftragt.
Die Gottesdienste werden erst in einem Raum der Judenschule in der Enggasse und später im Rathaussaal gehalten
Vor dem Bau der Kirche wird ein Gottesdienstraum in der Baracke auf dem Kirchbauplatz errichtet.
Baufond ist nach der Währungsreform eingeschmolzen und muss wieder aufgestockt werden. Dazu bringt die Kirchengemeinde monatlich ein Kirchenopfer von 200 bis 300,- DM auf.
1948
Pfarrer Wilhelm Wagner gründet in Biblis einen Kirchenchor und forciert den Bau der neuen Kirche
1950
Aufgestockter Baufond macht weiteres Bauvorhaben möglich. Jedoch muss die neue Planung einfacher und bescheidener werden: kein Turm, kein Seitenschiff.
1951
8. September. Erster Spatenstich durch Pfarrer Wagner.
1952
18. Mai. Grundsteinlegung in der Mauer des Chorraums. Architekt Karl Zimmermann: „Es ist erstaunlich, in wie kurzer Zeit die Gemeinde in Mitarbeit mit den Handwerkern trotz mancher Schwierigkeiten den Bau ihres Gotteshauses ausführte."
1953
Der Kirchenvorstand: Karl Acker, Georg Babist, Karl Barth, Christian Drescher, Philipp Flath, Wilhelm Malkomes, Christian Rühs, Paul Thomas und Wilhelm Wagner
13. September: feierliche Einweihung der evangelischen Kirche.
Das Ehepaar Acker übernimmt den Küsterdienst.
1963
Oktober: Errichtung einer Pfarrvikarstelle Biblis-Bobstadt.
Dezember: Pfarrvikar Heinz Machmar tritt die Stelle an.
Kirchenleitung lehnt Antrag auf eigene Pfarrstelle in Biblis ab.
1970
Pfarrer Gosch betreut Biblis.
1970
Pfarrvikar Hesekiel
1971
Pfarrvikar Braun
1972
Pfarrvikar Hesekiel
Mathilde Schalich wird neue Küsterin.
1973
September: Biblis wird als Pfarrvikarstelle von Nordheim mitverwaltet.
Pfarrer Storch
1974
Pfarrer Stolze
November: Neugründung des Kirchenchores auf Initiative von Karl Acker. Ab 5.1.1975 unter der Leitung von Hildegard Hasenfratz.
1977
26. August: Beginn der Bauarbeiten für das Gemeindehaus.
1978
10. September: Einweihung des Gemeindehauses und Feier des 25-jährigen Jubiläums der Kircheneinweihung.
Der Kirchenvorstand: Karl Acker, Adolf Babist, Hans Bolz, Hans Lehn, Willi Müller, Else Ofenloch, Walter Osswald, Heinz Zoltek und Pfarrer Klaus Stolze.
1978
Pfarrer Hans Peters aus Groß-Rohrheim betreut Biblis mit.
1982
Pfarrer Winfried Penk ist Pfarrstelleninhaber von Biblis/Nordheim.
Frau Hasenfratz gründet einen Kinderchor, der regelmäßig bei den Gottesdiensten von der Empore aus singt.
1985
Oktober: Frau Schulten übernimmt die Kirchenchorleitung. Rosi Wolf leitet den Kinderchor.
Konfirmandenfreizeit in Bad Bergzabern
1987
Die Konfirmandenfreizeit findet auf Burg Rieneck statt.
1. Juni: Rosi Wolf übernimmt die Leitung des Kirchenchores
Für das Gemeindefest hatte das DRK OV Biblis Erbseneintopf gekocht, der von der Frauenhilfe ausgegeben wurde.
1988
Walter Müller baut für das Gemeindefest eine Weinlaube aus Holz
Der Kinderchor macht eine Kinderfreizeit in Bad Bergzabern.
Yvonne Ritzert betreut die Jungschar.
1994
Pfarrer Dr. Klaus Wetzel übernimmt die Pfarrvikarstelle, die im Lauf der Jahre zur halben Stelle "zur Verwaltung" umgewandelt wird.
1997
Pfarrvikarin Denise Wenz
Frau Mathilde Schalich feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum
Der Kirchenvorstand: Adolf Babist, Hans Bolz, Ingrid Englert, Kerstin Heiderich, Gabriele Kissel, Günter Kleemann, Harald Kluge, Helmut Loof, Erika Müller, Sigfried Schmidt, Tobias Schmidt, Christiane Schnatz, Silke Wetzel, Pfarrer Dr. Klaus Wetzel und Pfarrvikarin Denise Wenz.
1999
Aus der Frauenhilfe wird der Diakoniekreis. Dieser organisiert Geburtstagskaffees, Erntedankfestfrühstück, ökumenisches Frühstück.
Außerdem übernehmen sie die Dekoration von Kirche und Altar zu Festgottesdiensten.
2000
2. September: Der Theologe und Liedermacher Clemens Bittlinger gibt ein Konzert beim Gemeindefest.
22. Oktober: Festgottesdienst zum 75-jährigen Jubiläum der evangelischen Kirchengemeinde.
Der Kirchenvorstand: Adolf Babist, Armin Becker, Hans Bolz, Ingrid Englert, Kerstin Heiderich, Gabriele Kissel, Günter Kleemann, Harald Kluge, Helmut Loof, Erika Müller, Sigfried Schmidt, Tobias Schmidt, Christiane Schnatz, Pfarrer Dr. Klaus Wetzel und Pfarrvikarin Denise Wenz.
Elisabeth Förster trat mit ihren Ein-Personen-Programm als "Lutherin" Katharina von Bora in der Evangelischen Kirche auf.
Erntedankfest-Frühstück in der Kirche nach dem Gottesdienst.
2001
Pfarrer Schweitzer, der als Auslandspfarrer in Griechenland tätig war, übernimmt Vertretungsweise die Pfarrstelle in Nordheim & Biblis
2002
Frau Christtraud Schader wird neue Küsterin.
Das KiGo-Team veranstaltet ein Sommerfest auf der Wiese hinter der Kirche
2003
16. November: Pfarrer Polzer übernimmt Pfarrstelle in Nordheim & Biblis.
2005
Die Kinder vom Kindergottesdienst führen ein Krippenspiel zu Heiligabend auf
2007
Der Kirchenvorstand: Adolf Babist, Armin Becker, Ingrid Braun, Sabine Karb, Gabriele Kissel, Silvia Kissel, Helmut Loof, Erika Müller, Christiane Schnatz, Pfarrer Dr. Klaus Wetzel und Pfarrer Arne Polzer.
Die Musikstudentin Franziska Bösch übernimmt die Leitung des Kirchenchores.
2008
Gründung des ökumenischen Kinderchores „Himmelstöne“ unter der Leitung von Frau Ursula Litzinger.
2009
4. Oktober: Der Diakoniekreis löst sich nach 10 Jahren auf. Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden von Pfarrer Wetzel feierlich verabschiedet:
Sigrid Wolf, Ingrid Englert, Pia Loof, Elisabeth Schielke, Margarete Babist, Erika Müller, Helga Schmidt, Christina Becker, Elisabeth Kleemann, Armin Becker, Adolf Babist, Elisabeth Schultheiß und Mathilde Schalich.
31. Oktober Generationswechsel beim Kirchenvorstand. Neu ins Amt gewählt sind: Joschka Althoff, Ingrid Braun, Jutta Herbold, Sabine Karb, Silvia Kissel, Helmut Loof, Birgit Mittermeier, Christiane Schnatz, Silke Wetzel, Pfarrer Dr. Klaus Wetzel und Pfarrer Arne Polzer.
Vorsitzender ist Helmut Loof.
Die Jungschar-Kinder führen zum Reformationstag ein kurzes Rollenspiel im Gottesdienst auf.
28. November: Ökumenisches Frühstück unter neuer Leitung
2010
Gründung des ökumenischen Jugendchores „TonSpur“ unter der Leitung von Frau Litzinger.
2011
Plötzlich und unerwartet verstarb unsere Küsterin Christtraud Schader
Helmut Loof und Hans Bolz mauern zusammen mit dem Hausmeister Hans Braun eine Grillhütte
2012
Silke Wetzel wird neue Küsterin. Helga Schmidt, langjährige stellvertretende Küsterin, wird verabschiedet.
2013
17. August: Chorleiterin Franziska Bösch bietet Singstunde für Jugendliche ab 14 Jahren an.
13. September: Gemeindefest vor der Kirche zu 60 Jahre Kirchweihe. In dem Festgottesdienst mit Dekan Karl Hans Geil wurde auch die langjährige Organistin Maria Marschalk verabschiedet.
Das DRK OV Biblis hat dafür Gulaschsuppe gekocht und bei der Essensausgabe geholfen
2015
Der neugewählte Kirchenvorstand: Falko Günther, Sabine Karb, Helmut Landerer, Natalia Rimer, Christiane Schnatz, Kerstin Stier,
Melanie Sulies, Silke Wetzel, Pfarrer Dr. Klaus Wetzel und Pfarrer Arne Polzer.
Neue Vorsitzende ist Sabine Karb.
Verabschiedet wurden: Joschka Althoff, Ingrid BraunBirgit Mittermeier und Helmut Loof. Herr Loof war 36 Jahre im Kirchenvorstand aktiv.
2016
2017
KyungA Glaser-Yu ist Organistin in unserer Kirche
31.Oktober: Pfarrer Dr. Klaus Wetzel geht in den wohlverdienten Ruhestand. Nach einem Sabbatjahr steht er weiterhin für gelegentliche Gottesdienste in Biblis zur Verfügung.
2018
Pfarrer Dr. Sven Behnke wird als Vikar mit 50% in Lukas/Lampertheim und 50% für Biblis & Nordheim eingesetzt und wird nach 2 Jahren komplett nach Lukas/Lampertheim versetzt.
2019
2020
Pfarrer Manfred Hauch übernimmt vertretungsweise die vakante Stelle.
Keine Teilnahme mehr am Ökum. Weltgebetstag der Frauen mangels Mitwirkende.
Während der Corona-Pandemie gibt es Kinderkirche für zuhause, digitale Angebote auf Youtube von Pfarrer Polzer und
Dorothee Engelhardt mit dem KiGo-Team. Die Gottesdienste an Heilig Abend sowie am Altjahresabend finden im Vorgarten vor der Kirche statt.
2021
stv Dekan Karl Hans Geil
Die Gottesdienst starten langsam wieder unter vorgegebenen Hygienebedingungen.
Der neu gewählte Kirchenvorstand: Jennifer Felde, Dennis Frey, Falko Günther, Sabine Karb, Natalia Rimer,
Regina Schlotzhauer und Silke Wetzel. Vorsitzende ist Sabine Karb.
2022
Pfarrer Basteck
15. Januar: Einbruch in das Gemeindehaus und in die Kirche. Gestohlen wurde ein alter Beamer. Der Täter konnte ermittelt und der Beamer wieder an die Kirche zurückgegeben werden. Beschädigt wurden außerdem eine Fensterscheibe, eine Außentür, sowie vier Zimmertüren.
31. März 2022: Die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores nennen sich zum "Freundeskreis ehemaliger Evangelischer Kirchenchor" um.
Mit der Kinderkirche startet am Karsamstag mit einem Osterfeuer ein neues Angebot für Familien mit kleinen Kindern.
2023
Regina Schlotzhauer bietet einen offenen Krabbeltreff an, der gut angenommen wird.
Pfarrer Arne Polzer wechselt in den Schuldienst. Biblis und Nordheim werden von den Nachbargemeinden mitversorgt.
2024
Pfarrerin Angel Kröger besetzt die halbe Stelle zur Verwaltung.
Die Ev. Kirchengemeinde Biblis bildet mit den Kirchengemeinden von Nordheim, Groß-Rohrheim, Hofheim, Bobstadt und Bürstadt die Nachbarschaft Ried-West.
28. April: Konzertgottesdienst zu 500 Jahre Ev. Gesangbuch mit dem MGV Liederkranz e.V. und Pfarrer Dr. Klaus Wetzel
Das "Himmlische Frühstück" mit kurzem Bildervortrag löst den kaum in Anspruch genommenen Geburtstagskaffee ab.
Die sanitären Anlagen im Gemeindehaus werden saniert.
Die Firstziegeln des Kirchdaches werden ausgetauscht, die Kaminkopfverkleidung erneuert und die Dachgaube saniert.
2025
1. Januar: Die Landeskirche löst im Rahmen von ekhn2030 die Pfarrverbundenheit auf. Das betrifft auch unsere Pfarrverbundenheit mit Nordheim.