Unser evangelischer Kirchenchor am Erntedankfest 2019
 
 

Chorchronik 
Gegründet wurde der Chor am 15. April 1948 auf Initiative von Dekan Wilhelm Wagner aus Groß-Rohrheim. Die Männer, Frauen und Jugendliche hatten ihre Singstunde in der Notkirche. Das war eine Baracke der ehemaligen Bauleitung des Fliegerhorstes auf dem heutigen Kirchengrundstück.
Die große Zahl der Chormitglieder führte dazu, dass innerhalb kurzer Zeit vierstimmige Choräle eingeübt werden konnten.
In den fünfziger Jahren gab es einen Umbruch im Chor. Etliche Mitglieder schieden alters- oder krankheitsbedingt aus und auch die Jugendlichen hatten ein anderes Interesse.

Daher pausierte der Kirchenchor von1954 bis Ende 1974. Die wenigen Sängerinnen und Sänger sangen während der Pause u.a. im Ev. Kirchenchor Groß-Rohrheim.

Neugründung 1975
1975 wurde der Kirchenchor auf Initiative von Karl Acker neu gegründet. Auf Empfehlung von Pfarrer Braun übernahm Hildegard Hasenfratz den Dirigentenstab. Schon bald verfügte der Chor über 35 Mitglieder. Pfarrer Stolze animierte auch die Konfirmanden im Chor mitzusingen. So verliehen auch die vielen Jugendlichen dem Chor einen neuen Schwung.
 

1982 gründete Frau Hasenfratz den Kinderchor, der regelmäßig bei den "normalen" Gottesdiensten mitwirkte. Die Kinder sangen oben von der Empore. Leider musste Frau Hasenfratz aus gesundheitlichen Gründen 1985 aufhören. Rosi Wolf führte den Kinderchor weiter. Ein besonderer Höhepunkt des Kinderchores war die Mitwirkung bei einer Hochzeit. Die Kinder ließen von der Empore beim Auszug des Brautpaares Rosenblätter "regnen".

1985 fand der Festgottesdienst zu 10 Jahre Kirchenchor statt, in dem der Chor zusammen mit dem Kinderchor "Nun jauchzet dem Herren alle Welt".
Pfarrer Penk sagte in seiner Ansprache zu dem Jubiläum, dass der Kirchenchor zu einer tragenden Säule der Kirchengemeinde geworden sei. Die Mitglieder stellten sich immer zur Verfügung, egal, wo sie gebraucht würden. Insbesondere für die Organisation des Gemeindefestes.
Es sei hinzuzufügen, dass etliche Sängerinnen und Sänger ebenfalls im Kirchenvorstand engagiert waren. Dadurch verschwammen hier zum Teil die Grenzen, da in den alten Unterlagen nicht ersichtlich ist, ob die engagierten Brüder und Schwestern als Chor, Vorstand oder  Diakoniekreis agiert haben.

Im Lauf der Zeit gab es immer wieder mal mehr oder weniger Sängerinnen und Sänger sowie wechselnde Chorleiter und Chorleiterinnen.

1998 feierte der Chor seinen 50. Gründungstag. 13 Frauen und vier Männer gehörten dem Chor an.

Im Jahr 2000 fand ein festlicher Jubiläumsgottesdienst zum 25jährigen Bestehen des Kirchenchores mit anschließender Ehrung von Erika Müller, Pia Loof, Helmut Loof und Walter Oßwald für 25 jährige Chorzugehörigkeit  statt. Margarete Babist konnte für 50 Jahre geehrt werden, sie trat schon als Kind in den Groß-Rohrheimer Kirchenchor ein.


Zusammen mit Solisten der Musikhochschule Mannheim veranstaltete der Chor über mehrere Jahre Konzert-Gottesdienste auf hohem Niveau. Das letzte fand am 10.7.2016 statt.


2021 löste sich der Chor alters- und gesundheitsbedingt sowie mangels Sängerinnen, Sänger und Chorleitung auf. 

 


Die Chorleiterinnen und Chorleiter

1948 - 1950 Rudi Stumpf 

1950 - 1952 Constanze Rudolph

1952 - 1954 Eva Maria Marschall

1954 Elvira Ahrke

Chorpause 1954 bis 1974 wegen fehlender Sängerinnen, Sänger und Chorleitung.

05.01.1975 Neugründung des Chores durch Hildegard Hasenfratz auf Initiative von Karl Acker (ebenfalls Gründungsmitglied von 1948)

1975 - 1985 Hildegard Hasenfratz

1985 - 1987 Ilse Schulten und Herbert Ritzert

1987 - 2009 Rosemarie Wolf

2009 - 2015 Franziska Kremer, geb. Bösch

2015 - 2019 Christine Schnur

2019 - 2021 Byungyong Yoo

Chor ruht, bis sich wieder Sängerinnen, Sänger und Chorleiter finden.


Die Obfrauen und Obmänner

1948 - 1954 Karl Acker

1954 - 1974 kein Chor

1974 - 1982 Paul Tomahs

1982 - 1989 Maria Koob

1989 - 1993 Pia Loof

1993 - 2013 Siegfried Schmidt

2013 - 2021 Armin Becker

2021 - kein Chor


Chorausflüge

16.06.1949 Jägersburg

xx.05.1951 Büdingen

xx.xx.1977 in die Pfalz

xx.xx.1980 Rast auf der Ronneburg

xx.xx.1981 Saalburg im Taunus

xx.xx.xxxx Wanderung Fürstenlager, Bensheim - Lindenfels, Felsenmeer

xx.xx.1983 Pfalz

03.07.1984 Bad Münster am Stein bei Bad Kreuznach 

07.07.1985 Schwarzwald-Rundfahrt + Wanderung Heidelberg Philosophenweg

17.06.1986 Sankt Goarshausen am Mittelrhein

02.08.1987 Rothenburg ob der Tauber

17.07.1988 Westpfalz - Hambacher Schloss, Pfalzhof Mechtersheim

25.06.1989 Wetterau - Stadt Lich, Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach

10.06.1990 Kloster Maulbronn im Kraichgau

26.06.1991 Bad Wimpfen im Kraichgau

09.08.1992 Limburg an der Lahn

1993 kein Chorausflug

10.07.1994 Oberhessen - Vogelsberg mit Hoherodskopf

25.06,1995 Westpfalz - Freinsheim, Rietburg bei Edenkoben

07.07.1997 Schwarzwald mit Offenburg und Kinzigtal

05.07.1996 Pfälzerwald - Elmsteiner Tal mit Kuckucksbähnel

06.06.1999 Wetzlar an der Lahn mit Stadtführung, Bad Homburg mit Schloss

06.08.2000 per Schiff von Heidelberg nach Neckarsteinach, Vier-Burgen-Tour

12.08.2001 Kloster Eberbach im Rheingau

05.05.2002 Bostalsee im Hunsrück und Stadtbesichtigung Trier

13.07.2003 Weißenburg, Seedorf und Zabern im Nord-Elsass

06.06.2004 Wasserkuppe in der Rhön, Bad Kissingen, Kurpark und -haus

10.07.2005 Südpfalz - Biosphärenhaus Fischbach, Dahner Land, Bärwaldstein

10.09.2006 Wetterau - Keltisches Fürstengrab am Glauberg, Seligenstadt/Main

17.06.2007 Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach, Sachsenhausen/Ffm

07.06.2008 Nordpfalt - Röm. Weingut Wellberg, Eiswoog bei Ramsen

11.07.2009 Alter Jüdischer Friedhof Albach und Alte Synagoge Auerbach

25.07.2010 Bad Wimpfen im Kraichgau, Kreuzberghof bei Tiefenbach

18.06.2011 Steinau an der Straße im Kinzigtal, Aschaffenburg

12.08.2011 Barock-Schloss und Jesuitenkirche in Mannheim

30.06.2012 Bad Kreuznach mit Blauer Klaus, Forsthaus Isenach in der Nordpfalz

15.06.2013 Marburg an der Lahn mit Elisabethenkirche, Schloss und Altstadt

28.06.2014 Südpfalz - Straußenfarm Mhou und Kakteenland Steinfeld 

25.07.2014 Planetarium Mannheim - Expedition Weltraum

20.06.2015 Badisches Bauland - Amorbach und Freilandmuseum Gottersdorf

14.08.2015 Hafenrundfahrt in Mannheim und Besuch des Eichbaum Stammhauses

04.06.2016 Westerwald - Hörgrenzhausen im Kannenbäckerland

24.08.2016 Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein und Oberwaldhaus

27.05.2017 Eichzell bei Fulda, Fürstliches Gartenfest Schloss Fasanerie

10.08.2017 Saarschleife, Saarburg und Mettlach mit Villeroy & Boch

16.08.2018 Sea Life - Saurier der meere, Speyer und Domhof-Restaurant

15.09.2018 Blühendes Barockschloss Ludwigsburg

28.09.2019 Schwäbisch Hall - Wackershofen, Hohenloher Backofenfest.

Während der Corona-Pandemie waren keine Ausflüge möglich.

Danach löste sich der Chor auf.

 


Weitere Veranstaltungen

Geselligkeit war dem Chor sehr wichtig. So gab es u.a. die Närrische Singstunde, das Heringsessen, Weinproben, Advents- und Weihnachtsfeiern, Geburtstagsfeiern, Jubiläumsfeiern.