- Details
- Zugriffe: 659
Das Verkündigungsteam besteht zurzeit aus Pfarrerin Gotzmann, Pfarrerin Kröger, Pfarrer Mett, Pfarrer Müsebeck, Pfarrer Weyl und Gemeindepädagogin Engelhardt.
Nächster Nachbarschaftsgottesdienst:
Sonntag, 06.04.2025
Reduzierung der Gebäudelast, Identität, Verwaltung
Nach mehreren Beratungen und Ausarbeitungen empfiehlt die Steuerungsgruppe den Kirchenvorständen der Nachbarschaft Ried-West die Rechtsform einer Gesamtkirchengemeinde.
Quelle: EKHN
Unter dem Link finden Sie ausführliche Informationen zu den Nachbarschaftsräumen:
Nachbarschaftsräume/nachbarschaftsraeume
- Details
- Zugriffe: 1063
Frühstücken Sie ungern allein?


- Details
- Zugriffe: 1416
Unsere Pfarrer und Pfarrerinnen,
im Lauf Geschichte unserer Kirchengemeinde:
Biblis war schon vor der Reformation Pfarrort. Die Kollatur lag ursprünglich beim Stift St. Maria ad Gradus zu Mainz. Die Einführung der Reformation fand vermutlich ab Mitte des 16. Jahrhunderts statt. In den folgenden Jahren kam es zu wiederholten Bekenntniswechseln, da die Kollatur auf den Kurfürsten von der Pfalz übergegangen war. Zunächst lutherisch, war Biblis ab 1563 unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz reformiert. Unter Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz wurde Bürstadt 1577 wieder lutherisch und ab 1583 durch Pfalzgraf Johann Kasimir wieder reformiert.
Zeitraum |
Pfarrer |
Dienstort |
1556-1571 |
Johannes Knorr |
Biblis |
1571-1577 |
Johannes Mosius |
Biblis |
1577-1584 |
Andreas Gerthius |
Biblis |
1584-1592 |
Thomas Süßlerus |
Biblis |
1593 |
Christoph Felgenhauer |
Biblis |
1593 ff. |
David Steinbach |
Biblis |
Bis 1597 |
Johannes Streckius |
Biblis |
1597-1598 |
Michael Mockelius |
Biblis |
1598-1607 |
Johannes Hartung |
Biblis |
1608-1611 |
Martin Eppelmann |
Biblis |
1611-1624 |
Philipp Zarlen |
Biblis |
1631 ff. |
Christoph Andreas |
Biblis |
1634-1635 |
Michael Cervinus |
Biblis |
1624 kommt es zur Einführung des katholischen Bekenntnisses. 1631 wird Biblis unter den Schweden wieder reformiert. Ab 1635 wird Biblis wieder rein katholisch. Erst nach 1900 gab es in Biblis wieder einige wenige evangelische Christen. Ab 1925 wird Biblis durch Groß-Rohrheim pfarramtlich mitbetreut.
Zeitraum |
Pfarrer*innen |
Dienstort |
1925-1932 |
Philipp Körbel |
Groß-Rohrheim |
1932-1937 |
Fritz Arnold |
Groß-Rohrheim |
1937 bis zur Kriegsgefangenschaft |
Wilhelm Wagner |
Groß-Rohrheim |
Während dem 2. Weltkrieg |
Carl Gotthilf Volp |
Hofheim |
1945-1965 |
Wilhelm Wagner |
Groß-Rohrheim |
1966-1968 |
Gustav Kern |
Groß-Rohrheim |
1969 ff. |
Christa Reuter |
Groß-Rohrheim |
1971-1974 |
Ernst-August Küchler |
Groß-Rohrheim |
Zeitraum |
Pfarrer*innen |
Dienstort |
1960 - 1961 |
Wolf Dietmar Priemer Manfred Wendland |
Groß-Rohrheim |
1962 - 1963 |
Uwe Böhmer |
Groß-Rohrheim |
Zeitraum |
Pfarrer*innen |
Dienstort |
1963-1970 |
Vikar Heinz Machmar |
Biblis |
1972 pfarramtliche Verbindung mit Nordheim
Seit 1972 ist Biblis pfarramtlich verbunden mit Nordheim.
Nordheim
Zeitraum |
Pfarrer*innen |
Dienstort |
1972-1973 |
Walter Hesekiel |
Nordheim |
1973-1974 |
Pfarrer Storch (Vertretung) |
Hofheim |
1974-1979 |
Klaus Stolze |
Nordheim |
1979-1982 |
Vakanzvertretung Hans Peters |
Groß-Rohrheim |
1982-1996 |
Winfried Penk |
Nordheim |
1996-1997 |
Siegmund Gattermann (Vertretung) |
Nordheim |
1997-2000 |
Denise Wenz |
Nordheim |
2001-2002 |
Michael Schweitzer (Vertretung) |
Nordheim |
2002-2003 |
Vakanz |
|
2003-2023 |
Arne Polzer |
Nordheim |
2023- |
Vakanzvertretung Holger Mett |
Hofheim |
Zeitraum |
Pfarrer*innen |
Dienstort |
1986-1987 |
Renate Himmighofen (Weigel) |
Nordheim |
1987-1989 |
Rüdiger Burzeya |
Nordheim |
1989-1990 |
Andreas Pohl |
Nordheim |
1991-1993 |
Karin Meier |
Nordheim |
1993-1995 |
Dorothea Hillingshäuser |
Nordheim |
2013-2014 |
Ingo Stegmüller |
Nordheim |
2016-2017 |
Rahel Burkholz |
Nordheim |
1994 Eine zusätzliche halbe Stelle zur Verwaltung in Biblis wird gewährt.
Zeitraum |
Pfarrer*innen |
|
1994-2017 |
Dr. Klaus Wetzel |
|
2018-2019 |
Dr. Sven Behnke | |
2020-2021 |
Manfred Hauch |
|
2021-2022 |
Karl-Hans Geil (0,25 Stelle) |
|
2022-2023 |
Hans Jürgen Basteck |
|
2023-2024 |
Vakanzvertretung durch Holger Mett und Johanna Gotzmann |
|
2024- |
Angela Kröger |
|
Die Landeskirche löst im Rahmen von ekhn2030 zum 01.01.2025 die Pfarrverbundenheit auf. Das betrifft auch unsere Pfarrverbundenheit mit Nordheim.
Alle Angaben sind ohne Gewähr und können noch ergänzt werden
Quelle: Zentralarchiv der EKHN, alte Chroniken der ev. Kirche Biblis, Zeitzeugen
- Details
- Zugriffe: 1787

Wir möchten Ihnen eine kleine Hilfestellung geben, die zum Teil auf persönlichen Erfahrungen beruht.
Checkliste zur Bestattung
-
Bestattungsinstitut wählen (Telefonbuch unter Bestattung) und von dem Standesamt den möglichen Bestattungstermin erfragen (erledigt oft das Bestattungsinstitut).
-
Kleidung für den Verstorbenen asuwählen und dem Bestattungsinstitut mitgeben.
-
Soll der Verstorbene eine persönliche Gabe (Blumen, gemaltes Bild, Heimaterde, etc.) mit in den Sarg gelegt bekommen,
geben Sie diese bitte auch dem Bestattungsinstitut mit.
-
Persönlich oder telefonisch mit dem Pfarrer einen Termin für das Trauergespräch und den Bestattungsgottesdienst vereinbaren (Pfarramt Nordheim Te. 06245-7039).
-
Für das Trauergespräch Schwerpunkte aus dem Leben des Verstorbenen richten.
Hatte der Verstorbene eine Lieblingsstelle in der Bibel (Spruch, Psalm, etc) oder ein Lied aus dem Gesangbuch besonders gern?
-
Falls der/die Verstorbene aus der Kirche ausgetreten war, können sie über das Bestattungsinstitut erfahren, welche Redner eine konfessionsfreie Trauerfeier gestalten.
-
Welche Form der Bestattung ist vorgesehen? Erdbestattung oder Feuerbestattung?Denken sie daran, dass es bei der Feuerbestattung zwei Möglichkeiten gibt:
-
Man feiert einen Gottesdienst am Sarg und später (ca 10-14 Tage) wird die Urne in der Urnenwand/im Grab beigesetzt.
-
Man wartet bis die Urne zur Verfügung steht, um dann einen Bestattungsgottesdienst zu feiern und im Anschluß daran die Urne beizusetzen.
-
Versand von Traueranzeigen
-
Traueranzeige und ca. 14 Tage später eine Danksagungsanzeige in der Zeitung aufgeben.
Die Trauerfeier:
-
Blumenschmuck für den Sarg/die Urne bestellen. Soll auch der Altar in der Friedhofshalle mit Blumen geschmückt werden? Möchten Sie ein Bild des Verstorbenen aufstellen?
-
Kränze, Handsträußchen, bzw. Blütenblätter zum ins Grab streuen in Auftrag geben.
-
Frühzeitig da sein (mind. 15 Minuten, besser 30 Min früher) um Zeit für das ungestörte Abschiednehmen am Sarg zu haben.
-
In Biblis ist es Sitte, dass auch bei evangelischen Beerdigungen eine Schale mit Weihwasser neben dem Sarg steht.
-
Möchte jemand Texte, Gedichte, Lieder, lesen bzw. singen (lassen)
-
Möchte jemand den Sarg selbst (mit)tragen?
-
Kondolenzbuch auslegen (erledigt oft das Bestattungsinstitut)
-
Soll es ein Treffen nach der Trauerfeier geben? In Biblis gibt es die Tradition des Kaffeetrinkens mit Streuselkuchen und belegten Brötchen nach der Beerdigung.
Das gibt die Möglichkeit noch einmal besondere Momente, Anekdoten, etc. auszutauschen und dabei sich liebevoll an den Verstorbenen zu erinnern.
-
Am Sonntag nach der Trauerfeier/Beerdigung wird für den Verstorbenen im Gottesdienst Fürbitte gehalten.
Außerdem wird am Ewigkeitssonntag/Totensonntag den Verstorbenen des Kirchenjahres gedacht. In diesem Gottesdienst wird für jeden Verstorbenen der Ev. Kirchengemeinde Biblis eine Kerze angezündet.
Diese können die Angehörigen nach Ende des Gottesdienstes mitnehmen..
-
Persönlich, telefonisch oder per Post sich in Verbindung setzen mit:
> Amtsgericht > Arbeitgeber > Banken und Bausparkassen > Betriebliche Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaft > Krankenkasse > Rentenversicherung; Versorgungsamt > Vereine und Organisationen > Verlage und Zeitungen > Vermieter > Versicherungen > Versorgungsbetriebe > Zusatzversorgungskassen, Betriebsrentenkassen, Gewerkschaften -
Ausreichend beglaubigte Kopien der Sterbeurkunde einholen.
Sie möchten sich noch ausführlicher informieren? www.ekd.de , www.ekhn.de , www.trauernetz.de
- Details
- Zugriffe: 1412
Musik?
Musikalisch wird Ihre Trauung von unseren Organisten begleitet. Der Trauung angemessene Musikwünsche werden wir bei der Planung gerne berücksichtigen.
Trauspruch?
Bitte suchen Sie sich einen für Sie passenden Trauspruch aus der Bibel aus. Eine Auswahl finden Sie unter: www.trauspruch.de
Trauzeugen
Schön, wenn Sie gute Freunde haben, die sich an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligen. Unbedingt benötigt werden Trauzeugen jedoch nicht.